
Mitwirkung darf nicht zur Routineübung verkommen
Die Bedeutung von Mitwirkung in Planungsprozessen ist erkannt: Im besten Fall fördert sie die Akzeptanz
urbanista.ch beschäftigt sich in der Denkerei mit Zukunftsfragen in Mobilität und Raum. Wir begrenzen unsere Arbeit nicht nur auf unsere Dienstleistungen in bekannten Sparten, sondern versuchen uns stetig weiterzubilden und so an der Spitze des aktuellen Wissens in Raumentwicklung und Verkehr zu bleiben. Die Denkerei entspricht unserer Ideenküche, wo wir Gedanken verschiedener Garstufen zu aktuellen Themen veröffentlichen. Diese Gedanken versuchen wir in unsere tägliche Arbeit einfliessen zu lassen.
Die Bedeutung von Mitwirkung in Planungsprozessen ist erkannt: Im besten Fall fördert sie die Akzeptanz
In Nordeuropa wurde an vielen Häfen Transformationsprozesse in Gang gesetzt, die interessante Kombinationen aus alter
Autoherstellende, die in das Mikromobilitätsgeschäft einsteigen, oder Anbietende von eScootern und Veloverleihen, die ihre Wichtigkeit
Die Strassenräume sind ein Abbild des Zeitgeistes. Am Strassenraum erkennt man, wie sich die Mobilität
Einordnung zum millionsten Einfamilienhaus der Schweiz Das Einfamilienhaus ist Herr und Frau Schweizers beliebtestes Wohnobjekt,
Mit dem öffentlichen Baurecht die Transformation bestehender Siedlungen gestalten. Dominic Fierz hat sich in seiner
Velo-Boom: Normales Frühlings­phänomen oder Corona-Effekt? Es freut natürlich, dass das Velo als Verkehrsmittel an
Königsdisziplin der Innenentwicklung – Schlieren stellt sich der Transformation seines Bestands Mit Arealentwicklungen und strategischer
Corona und Mobilität in der Stadt Zürich Wie verändert sich die Mobilität während der Corona-Krise?