Der Lagerplatz umfasst rund 50 000 m² und nimmt damit circa ¼ des Winterthurer Sulzerareals Stadtmitte ein. Dieses wurde zwischen 1895 und 1950 vom Industrieunternehmen Sulzer überbaut. Der Lagerplatz bestand vor allem aus Hallen und Plätzen für die An- und Auslieferung von Industriegütern, dazu Laboratorien und Modellwerkstätten für die Giessereisparte des Konzerns. Nach dem 2. …
Schlagwort-Archive: urbanista.ch
Raumstrategie Rheinisches Revier 2038+
Seit den 1950er Jahren prägt der Braunkohleabbau das Rheinische Revier. Doch die Energiewende wird diesen Raum massgeblich verändern – und neue Chancen bieten. Was geschieht, wenn die braunen Löcher einmal weg sind? Wie lassen sich aus den Kohlekraftwerken positive Räume schaffen? Die heutigen Entwicklungsmuster und Entscheidungen müssen auf den Prüfstand gestellt werden – die Entwicklung …
Parallelstudienauftrag Lungolago Lugano
Als integriertes Büro konnte urbanista.ch am Parallelstudienauftrag zur Entwicklung der Gebiete Lungolago und Lugano Zentrum als Teil des Teams „LONGLAKE“ teilnehmen. Dabei wurden wir mit dem ersten Platz ausgezeichnet. Das Projekt betont die Notwendigkeit, Maßnahmen zur Reduzierung des Autoverkehrs zu ergreifen und stellte somit die Verkehrswende Luganos ins Zentrum. Zu diesem Zweck schlug die Gruppe …
Revision Strassennetzplan und Zonenvorschriften Allschwil
Die Gemeinde Allschwil hat sich in den letzten Jahren zu einer modernen, attraktiven Wohn- und Arbeitsgemeinde entwickelt. Die rechtsgültigen Zonenvorschriften aus dem Jahr 2007 genügen den Fragestellungen und Herausforderungen einer Gemeinde in dieser Grösse heute nicht mehr. urbanista.ch begleitet die Gemeinde Allschwil als externes Planungsbüro gemeinsam mit STEINMANN Ingenieure und Planer und dem Verkehrsplanungsbüro mrs …
„Revision Strassennetzplan und Zonenvorschriften Allschwil“ weiterlesen
Partizipation REL Gemeinde Zurzach
Unter der Federführung von sa_partners leitet urbanista.ch die Partizipation zum räumlichen Entwicklungsleitbild REL der neuen Gemeinde Zurzach. Diese setzt sich ab dem 1. Januar 2022 aus den fusionierten Gemeinden Bad Zurzach, Baldingen, Böbikon, Kaiserstuhl, Rekingen, Riethelm, Rümikon und Wislikofen zusammen. Aufgrund des sehr unterschiedlichen Bearbeitungsstandes der Nutzungsplanungen der einzelnen Gemeinden initiiert die Umsetzungskommission für den …
Testplanung „Zentrumspark Dielsdorf“
Im Ortskern von Dielsdorf besteht ein Entwicklungsgebiet mit hohem Innenentwicklungspotenzial. Dessen Herzstück stellt eine grosszügige öffentliche zugängliche Grünfläche, der sogenannte Zentrumspark, dar. Im Auftrag der Gemeinde Dielsdorf und der Mehrheit der betroffenen Grundeigentümerschaften erarbeitete urbanista.ch zusammen mit Yellow Z Urbanism Architecture und Westpol Landschaftsarchitektur im Rahmen einer Testplanung eine Gesamtkonzeption mit Aussagen zur Bebauung, zur …
Testplanung „Entwicklung Elfenau“, Bern
Im Auftrag von Stadtgrün Bern und Immobilien Stadt Bern übernimmt urbanista.ch die Verfahrensbegleitung bei der Testplanung „Entwicklung Elfenau“ in Bern. Die gartenhistorisch wertvolle Parkanlage Elfenau ist eines der wichtigsten Naherholungsgebiete der Stadt Bern. Der Elfenaupark ist mit verschiedenen öffentlichen, halböffentlichen und privaten Nutzungen belegt. Stadtgrün Bern nutzt beispielsweise einen Teil der Parkanlage mit dem Werkhof, …
COVID19-Mobilitätsanalyse Stadt Zürich
Während der Corona-Pandemie wurden in der ersten Welle der Virusausbreitung weitreichende Massnahmen ergriffen, um die Ausbreitung des Virus einruschränken. Dies hatte weitreichende Konsequenzen auf des Mobilitätssystem der Stadt Zürich. Für das Tiefbauamt der Stadt Zürich untersuchte urbanista.ch folgende Thesen: MIV-Frequenzen sanken um 20 bis 30 Prozent: Die MIV-Frequenzen waren im Durchschnitt 28 % tiefer während …
BZO Gesamtüberprüfung Schlieren
urbanista.ch übernimmt den ersten Teilschritt in der Revision der Nutzungsplanung in Schlieren. Dabei steht die Umsetzung des kommunalen Richtplans und des Stadtentwicklungskonzepts Schlieren im Vordergrund. In den letzten Jahren fokussierte die Entwicklung in Schlieren auf den vorhandenen Industriebrachen. Mit dem Bau der Limmattalbahn wird nun der Fokus langsam auf die Transformation im Bestand gelegt. Die …
Testplanung «Durchgangsbahnhof Luzern – Entwicklung Bahnhofsraum 2040», Luzern
Der Bahnhofraum Luzern muss auf engstem Raum zahlreiche Aufgaben erfüllen. Neben seiner Funktion Mobilitätsdrehscheibe um den Bahnhof Luzern ist er auch einer der wichtigsten Visitenkarten der Stadt, Zugang zum Stadtzentrum, Veranstaltungsort und Teil der wichtigsten Strassenverbindung der Stadt. Wir begleiten die Testplanung für den neuen Durchgangsbahnhof Luzern – Bahnhofsraum 2040. Mit dem allfälligen Bau des …
„Testplanung «Durchgangsbahnhof Luzern – Entwicklung Bahnhofsraum 2040», Luzern“ weiterlesen