
Partizipation REL Gemeinde Zurzach
Unter der Federführung von sa_partners leitet urbanista.ch die Partizipation zum räumlichen Entwicklungsleitbild REL der neuen Gemeinde Zurzach. Diese setzt sich ab dem 1. Januar 2022
Unter der Federführung von sa_partners leitet urbanista.ch die Partizipation zum räumlichen Entwicklungsleitbild REL der neuen Gemeinde Zurzach. Diese setzt sich ab dem 1. Januar 2022
2019 wurde die Regionale Gesamperspekive Basel von 2013 – ein gemeinsames Projekt der SBB mit den Kantonen Basel-Stadt und Baselland – weiterentwickelt. Kernstück des halbjährigen
Das bureau für RAUMENTWICKLUNG wurde 2017 von der Stadt Schlieren beauftragt, die Inhalte des Stadtentwicklungskonzepts 2016 in einen kommunalen Teilrichtplan Siedlung und Verkehr zu überführen
In Kooperation mit ASTOC und urbanista Hamburg entwickelt urbanista.ch* die Stadtstrategie „Kölner Perspektiven 2030“. In einem mehrstufigen Prozess, der fachliche Arbeit und öffentlichen Dialog kombiniert,
Das Agglomerationskonzept Köln/Bonn umfasst einen regionalen Planungsprozess zur Entwicklung von Szenarien und Zielbildern für die räumliche Entwicklung der Region Köln/Bonn im Zeithorizont bis 2035/2040 –
Der Kooperationsraum „Köln und seine rechtsrheinischen Nachbarn“ ist einer der komplexesten und dynamischsten Entwicklungsräume Deutschlands – ein großflächiges Patchwork aus Stadt, Vorstadt, Naturräumen, Industrien und
Die Stadt Villingen-Schwenningen hat urbanista Ende 2015 damit beauftragt, ein Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) zu erarbeiten. Hierbei werden alle Bürgerinnen und Bürger der Doppelstadt Villingen-Schwenningen eingeladen,
Mit der Neuauflage des Stadtentwicklungskonzepts (STEK) reagiert die Stadt Schlieren auf das anhaltend starke Wachstum ihrer Gemeinde. Ziel der Neuauflage ist es, Antworten auf die
Von Herbst 2015 bis Sommer 2016 war es Aufgabe des bureau für RAUMENTWICKLUNG*, als Redaktion die Formulierung des Dokuments des „Räumlichen Leitbild Karlsruhe“ gemeinsam mit
2014 wurden die Ergebnisse der Planungswerkstatt Räumlichen Leitbilds Karlsruhe 2015″ in einen konsolidierten Leitbildentwurf überführt. Dazu mussten die von den Entwurfsteams erarbeiteten Vorschläge überprüft und mit bestehenden