Sharehausen steht für ein standort- und bedarfsorientiertes Mobilitätskonzept. In einem mehrstufigen Prozess sammelte die Stadt Schaffhausen Erfahrungen im Bereich der geteilten Mobilität. Urbanista.ch unterstützte die Stadt Schaffhausen im Rahmen der Smart City Strategie über zwei Jahre. Von EnergieSchweiz wurde Sharehausen im Rahmen der „EnergieSchweiz für Gemeinden“ als „Front Runner“-Projekt ausgezeichnet. Geteilte Mobilität, auch shared mobility …
Schlagwort-Archive: urbanista.ch
Teilstrategie Mobilität ETH Zürich
Die Eidgenössisch Technische Hochschule (ETH) Zürich ist eine der grössten Arbeitgeberinnen der Stadt Zürich. Mit dem wachsenden Aufkommen an Studierenden steigen auch die Herausforderungen in der Mobilität. Die ETH hat urbanista.ch deshalb beauftragt, eine Teilstrategie zu entwickeln, die die Tätigkeiten der Hochschule im Bereich Mobilität koordiniert und priorisiert. Hierzu wurde u.a. basierend auf verschiedenen, bestehenden …
Entwicklungsschwerpunkt (ESP) Thun Nord
Der Entwicklungsschwerpunkt (ESP) Thun Nord ist einer von vier Premium-Entwicklungsschwerpunkten im Kanton Bern. Das rund 60 Hektar grosse Militär- und Industrieareal wird seit dem Jahr 2000 schrittweise umstrukturiert und soll zu einem attraktiven Wirtschaftsstandort und Stadtteil mit Mischnutzungen entwickelt werden. Die Entstehung einer neuen S-Bahnhaltestelle im Projektperimeter und einer ergänzenden tangentiale Buslinie bilden die Entwicklungstreiber …
Lebenswerte Stadtachsen Zürich
Seit Jahrhunderten prägen Strassenachsen Städte weltweit. Früher spielte Planung bei der Gestaltung von Städten eine geringere Rolle. Städte wurden primär durch strategisch wichtige Handelsrouten und Verkehrswege definiert. Heutzutage planen Städte ihre Strassenachsen jedoch aktiv, denn komplexe Anforderungen lassen eine organische Entwicklung meist nicht mehr zu. Ein Blick über den Tellerrand lohnt, um sich von anderen …
Konzept Quartierblöcke Zürich
Superblocks sind im Trend. Viele Städte weltweit führen verkehrsberuhigte Bereiche ein, um den Durchgangsverkehr zu reduzieren, mehr Platz für Aufenthaltsqualität zu schaffen und die Verkehrssicherheit zu verbessern. Wir durften uns diesem spannenden Thema annehmen und für die Stadt Zürich eine umfassendes Konzept zu „Quartierblöcken“ erarbeiten. Dafür haben wir Barcelonas „Superblocks“, Wiens „Supergrätzl“, Berlins „Kiezblöcke“ und …
Ausschreibung VVS Aarau
Aarau ist eine MONAMO-Pilotgemeinde. MONAMO steht für «Modelle nachhaltige Mobilität in Gemeinden» und wird unterstützt von EnergieSchweiz. Das Vorhaben dauert 5 Jahre und erlaubt es, Massnahmen im Bereich der nachhaltigen Mobilität zu testen und ihren Nutzen zu ermitteln. Im Rahmen dieser Förderung möchte die Stadt ein Veloverleihsystem ausschreiben und lancieren. Für die Erarbeiteung der Ausschreibungsunterlagen …
Mikromobilität Stadt Zürich
Die Mikromobilität, bestehend aus kleinen, meist elektrisch angetriebenen Fortbewegungsmitteln wie E-Trottinetten, E-Bikes und Minifahrzeugen, stellt für Städte und ihre Verwaltungen eine Reihe neuer Herausforderungen dar. Die Regulierung des Betriebs und Einsatzes von Mikromobilitätsgeräten wird in Zukunft immer grössere Anforderungen an die Städte stellen. So müssen klare Vorschriften und Richtlinien für die Verwendung und den Betrieb …
Stadtteilrichtplan Klybeck-Kleinhüningen
Die Basler Stadtteile Klybeck und Kleinhüningen stehen vor einem grossen Transformationsprozess: Durch die Verlagerung bestehender Industrie- und Gewerbenutzungen entstehen grosse Flächenpotenziale, welche für die Stadtentwicklung von Basel mobilisiert werden sollen. Es sind bereits grössere Projekte in Planung, wodurch bis 2050 mit einer Verdopplung der Einwohner:innen und Anzahl Arbeitsplätze in Klybeck und Kleinhüningen zu rechnen ist. …
Auslegeordnung Temporäre Nutzungen Zürich
Das Tiefbauamt der Stadt Zürich entwickelt seit mehreren Jahren auch Projekte, mit denen Stadträume kurzfristig und teilweise in engem Austausch mit den Städter*innen aufgewertet und/oder umgenutzt werden können. Dazu zählen Projekte wie Piazza Pop-Up, Brings uf d’Strass, Expressmassnahmen an der Hardturmstrasse, Quartierblüten Zü-rich sowie zahlreiche Aktionen der Fachstelle Kunst im öffentlichen Raum wie z.B. der …
Labor öffentlicher Raum Lyss
Die Aktualisierung und Ergänzung des Konzepts «Öffentlicher Raum» der Gemeinde Lyss erfolgt nicht im Sinne eines «herkömmlichen» par-tizipativen Planungsprozesses, bei welchem die breite Öffentlichkeit zu vorgegebenen Zeitpunkten Ideen und Inputs zu den Konzeptentwürfen eingeben und mittels Feedbacks oder Änderungsanträgen mitwirken kann. Stattdessen wird ein experimentelles Stadtlabor durchgeführt: Dadurch wird die abstrakte Planungsaufgabe mit punktuellen Aktivierungen …