2019 wurde die Regionale Gesamperspekive Basel von 2013 – ein gemeinsames Projekt der SBB mit den Kantonen Basel-Stadt und Baselland – weiterentwickelt. Kernstück des halbjährigen Prozesses war die Frage, welche zusätzlichen Elemente die integriert Raum- und Verkehrsentwicklung im Grossraum Basel weiter fördern und die Wirkung des geplanten Herzstücks Basel verbessern können. In drei Durchgängen wurden …
Schlagwort-Archive: urbanista.ch
Kommunaler Teilrichtplan Siedlung und Landschaft, Schlieren
Das bureau für RAUMENTWICKLUNG wurde 2017 von der Stadt Schlieren beauftragt, die Inhalte des Stadtentwicklungskonzepts 2016 in einen kommunalen Teilrichtplan Siedlung und Verkehr zu überführen und damit behördenverbindlich festzulegen. Die Erarbeitung des Kommunalen Richtplans dauerte von 2017-2019 und wurde in enger Abstimmung mit der Abteilung Bau und Planung der Stadt Schlieren sowie dem Schlieremer Stadtrat …
„Kommunaler Teilrichtplan Siedlung und Landschaft, Schlieren“ weiterlesen
Kölner Perspektiven
In Kooperation mit ASTOC und urbanista Hamburg entwickelt urbanista.ch* die Stadtstrategie „Kölner Perspektiven 2030“. In einem mehrstufigen Prozess, der fachliche Arbeit und öffentlichen Dialog kombiniert, wird ein Produkt erarbeitet, das die für die Stadt drängendsten Herausforderungen und Chancen adressiert. Die Kölner Perspektiven zeichnen sich insbesondere durch die Kombination eines verwaltungsübergreifenden Zeilgerüstst mit einem räumlichen Leitbild …
Agglomerationskonzept Köln-Bonn
Das Agglomerationskonzept Köln/Bonn umfasst einen regionalen Planungsprozess zur Entwicklung von Szenarien und Zielbildern für die räumliche Entwicklung der Region Köln/Bonn im Zeithorizont bis 2035/2040 – inhaltlich maßgeblich vorangetrieben durch vier interdisziplinär besetzte Planungsteams. Von Oktober 2017 – Dezember 2018 übernahm urbanista die Federführung eines dieser Planungsteams und entwickelte mit seinen Partnern bureau für RAUMENTWICKLUNG*, Argus …
Stadtentwicklungskonzept Schlieren
Mit der Neuauflage des Stadtentwicklungskonzepts (STEK) reagiert die Stadt Schlieren auf das anhaltend starke Wachstum ihrer Gemeinde. Ziel der Neuauflage ist es, Antworten auf die Herausforderungen des Wachstums nach Innen und dem Umgang mit der anhaltend hohen Zuwanderung zu entwicklen. Dies geht nicht ohne die Beteiligung der Bevölkerung. Das bureau für RAUMENTWICKLUNG* begleitet das STEK …
CODE Patras – Railscape
One major project of OSE – the greek railway company – is to link Athens and Patras with a new, standard gauge, railway-line to enforce the connection between the capital an the third biggest town in Greece. Even if half of the line is already built it wasn’t clear, how to approach the city of …
Räumliches Leitbild Karlsruhe
Von Herbst 2015 bis Sommer 2016 war es Aufgabe des bureau für RAUMENTWICKLUNG*, als Redaktion die Formulierung des Dokuments des „Räumlichen Leitbild Karlsruhe“ gemeinsam mit der Stadtverwaltung Karlsruhe voranzubringen. Dabei ging es zunächst darum, die entwickelten Stoßrichtungen in konkrete „Vorhaben“ zu überführen, die gemeinsam mit dem Leitbild beschlossen werden sollen. In mehreren Durchgängen und intensiven …
Räumliches Leitbild Karlsruhe – Ausstellung „Die Stadt neu denken“
2014 wurden die Ergebnisse der Planungswerkstatt Räumlichen Leitbilds Karlsruhe 2015″ in einen konsolidierten Leitbildentwurf überführt. Dazu mussten die von den Entwurfsteams erarbeiteten Vorschläge überprüft und mit bestehenden Planungen abgestimmt werden. Auf diese Weise konnte ein fruchtbarer Austausch zwischen Ämtern, Fachplanern und Experten entstehen, der wichtige Zwischenergebnisse lieferte. In der Konzeption des „Räumlichen Leitbilds Karlsruhe 2015“ wurden sieben „Stoßrichtungen“ …
„Räumliches Leitbild Karlsruhe – Ausstellung „Die Stadt neu denken““ weiterlesen
Räumliches Leitbild Karlsruhe – Planungswerkstatt
Für die zukünftige Entwicklung von Karlsruhe wurden drei Entwurfsteams in einem kooperativen, öffentlichen Verfahren gebeten, konzeptionelle Vorschläge als Grundlage für die Formulierung eines „Räumlichen Leitbilds“ zu entwickeln. Von Anfang an war dabei die Identifizierung neuer Wohnraumpotenziale in Verbindung mit verkehrlichen und vor allem klimatischen Fragestellungen eines der zentralen Themen. Das Verfahren der Planungswerkstatt räumliches Leitbild beschritt …
„Räumliches Leitbild Karlsruhe – Planungswerkstatt“ weiterlesen
Perspektive Raumentwicklung Limmattal
Im Rahmen der internationalen Ideenkonkurrenz »Perspektive Raumentwicklung Limmattal« entwickelte das bureau für RAUMENTWICKLUNG*, gemeinsam mit AS&P, Frankfurt ein integriertes Entwicklungskonzept für einen der dichtest besiedelten und dynamischsten Räume in der Schweiz.Das Konzept sieht die Rhythmisierung der bandartigen Siedlungsstruktur des Talraums vor: Es soll ein differenziertes Raumgerüst mit städtebaulicher Knotenbildung aufgrund Verdichtung, Nutzungsmischung und infrastruktureller Vernetzung …