Mit Freude blicken wir auf den erfolgreichen Abschluss des Werkstattverfahrens zum Masterplan Bahnhof Grenchen Süd zurück. Besonders stolz sind wir darauf, dass wir gemeinsam mit allen Beteiligten eine Vision entwickelt haben, die weit über konventionelle Verkehrsplanung hinausgeht.
Was uns besonders am Herzen lag: Eine Mobilitätsdrehscheibe zu gestalten, die Menschen, Raum und Bewegung ganzheitlich zusammendenkt. Der freilegelegte Bach wird zum grünen Rückgrat des neuen Quartiers und schafft gleichzeitig einen hochwertigen Aufenthaltsraum. Die durchdachte Vernetzung von Fuss-, Velo- und öffentlichem Verkehr ermöglicht nicht nur Mobilität, sondern echte Begegnung.
Die Vision zeigt einen lebendigen Stadtteil, in dem Mobilität kein Selbstzweck ist, sondern vielfältige lebenswerte Räume schafft: Cafés am Wasser, begrünte Plätze, verkehrsberuhigte Zonen und multifunktionale Freiräume. All dies verbunden durch einen attraktiven Veloweg entlang des renaturierten Baches und eine neue Unterführung, die nicht nur verbindet, sondern selbst zum Ort wird.
Ein grosses Dankeschön an die engagierte Partizipationsgruppe, die konstruktiven Stakeholder aus Stadt Grenchen, Wirtschaftsförderung Stadt Grenchen | Bettlach, Kanton Solothurn, SBB CFF FFS und alle weiteren Beteiligten. Vielen Dank an Panorama AG für Raumplanung Architektur Landschaft für die Prozessbegleitung. Die Weichen sind gestellt für eine nachhaltige Transformation!
Danke auch an SIMA|BREER für die intensive, interdisziplinäre Zusammenarbeit im Team. Weitere Unterstützung erhielten wir von STEINMANN Ingenieure und Planer AG in statischen Abklärungen der Unterführung sowie sa__partners mit städtebaulichen Ansätzen.
